Kupu vs. FCK

Eine Gegenüberstellung der beiden Editoren im Uni Bonn Plone.

Im Folgenden wollen wir Ihnen unsere beiden Editoren zur Bearbeitung der Plone Seiten vor- und gegenüberstellen. Wir behandeln hierbei die Standardkonfiguration beider Editoren, um einen leichten Einstieg und guten Überblick zu ermöglichen. Dieser Überblick soll die Entscheidung erleichtern, den passenden Editor auszuwählen.

Hier sind erst einmal die Standardfunktionen benannt:

Kupu

Kupu

Standardansicht Kupu-Editor

Kupu Editor

1. Fett; 2. Kursiv; 3. Schriftfarben hinzufügen. Funktion ist deaktiviert; 4. Hintergrundfarben. Funktion ist deaktiviert; 5. Linksbündig; 6. Zentriert; 7. Rechtsbündig; 8. Nummerierte Liste; 9. Liste mit Aufzählungszeichen; 10. Definitionsliste bzw. Glossarformat; 11. Einrückung verringern; 12. Einrückung hinzufügen; 13. Bild hinzufügen/bearbeiten /positionieren; 14. Verweis auf Artikel der Webseite einfügen; 15. Link einfügen/bearbeiten; 16. Anker setzen; 17. Vollbildmodus; 18. Tabelle einfügen/bearbeiten; 19. Letze Änderung ruckgängig machen; 20. Wiederherstellen; 21. Den Quellcode der Seite ansehen/bearbeiten; 22. Formatierung

FCKeditor

fck

Standardansicht FCKeditor

FCKeditor

1. Den Quellcode der Seite anzeigen/bearbeiten; 2. Dokument-Eigenschaften; 3. Zwischenspeichern; 4. Vorschau bzw. Druckvorschau; 5. Vorlagen: Bild mit umlaufendem Text, Fotoalbum usw.; 6. Markierten Bereich ausschneiden; 7. Markierten Bereich in die Zwischenablage kopieren; 8. Aus der Zwischenablage einfügen; 9. Text ohne Formatierungen einfügen; 10. Text im Dokument einfügen, ohne dabei Formatierungen von MS-Word zu beachten; 11. Seite drucken; 12. Rechtschreibprüfung; 13. Letzte Veränderung rückgängig machen; 14. Wiederherstellen; 15. Suchen; 16. Ersetzen; 17. Alles auswählen; 18. Formatierungen entfernen; 19. Fett; 20. Kursiv; 21. Unterstrich hinzufügen; 22. Markierten Text durchstreichen; 23. Tiefgestellt; 24. Hochgestellt; 25. Nummerierte Liste einfügen/entfernen; 26. Liste einfügen/entfernen; 27. Einzug entfernen/verringern; 28. Einzug hinzufügen/erhöhen; 29. Linksbündig; 30. Zentrieren; 31. Rechtsbündig; 32. Blocksatz; 33. Link hinzufügen/editieren; 34. Link entfernen; 35. Anker in der Seite setzen; 36. Bild hinzufügen/bearbeiten; 37. Image Map hinzufügen/bearbeiten; 38. Flash hinzufügen. Funktion deaktiviert; 39. Tabelle hinzufügen/bearbeiten; 40. Trennlinie hinzufügen; 41. Sonderzeichen; 42. Seitenumbruch (für Druckversion); 43. Smiley einfügen; 44. Stil; 45. Formatierung; 46. Vollbildmodus; 47. Information über den FCKeditor;

Auf den ersten Blick ist der FCKeditor also wesentlich umfangreicher und bietet Ihnen mehr Möglichkeiten. Die Vorteile des Kupu Editors liegen in seiner Kompakt- und Einfachheit. Dort finden sie sofort, was sie brauchen und die Fehlerquellen sind auf ein Minimum beschränkt. Für den FCKeditor lassen sich noch einige weitere Buttons aktivieren, wie zum Beispiel eine Blocksatz-Funktion.

Generell können und möchten wir Ihnen an dieser Stelle keine Empfehlung mitgeben. Jeder sollte den Editor gemäß seiner Aufgabenbereiche wählen. So lassen sich einfache Textbearbeitungen und der grundlegende Seitenaufbau mit dem Kupu Editor sicher schneller und leichter lösen, der FCKeditor setzt aber dort an, wo der Kupu an seine Grenzen stößt - zum Beispiel können Sie mit dem Kupu keine Imagemaps anlegen.

Die größte Gemeinsamkeit der beiden Editoren unseres CMS ist die Beschränkung auf das Corporate Design. Zwar geben beide bestimme Formatierungen vor, mit denen Textabschnitte besonders hervorgehoben werden können - Schriftart, -größe oder -farbe lassen sich aber mit keinem der beiden anpassen.

Inhalt

Vorheriges Thema

“Meine Einstellungen” bei Namen mit Umlauten

Nächstes Thema

Audio- und Videodateien in eine Seite einbinden

Diese Seite